Beiträge

Geplante Einsparungen der Stadt Heidelberg für unsere Sozialarbeit

Unsere Sozialberaterin der AWO Heidelberg war gemeinsam mit anderen Wohlfahrtsverbänden zu Gast beim „SPD-Stadt-Talk am Feierabend“. Im „Zimmer Küche Bar“ am Marktplatz sprach die Heidelberger SPD mit Vertretern sozialer Verbände über die Kürzungen im städtischen Haushalt.

Individuell angepasst bietet sie für Kinder und Jugendliche professionelle und miteinander verzahnte Angebote: Die Schulsozialarbeit ist längst ein wichtiger Bestandteil der Schulkultur und fest im Sozialgesetzbuch verankert. Und dennoch sind im Haushaltsplanentwurf der Stadt Heidelberg Einsparungen für den Sozialbereich vorgesehen, bei denen sich SPD und Wohlfahrt einig sind: Diese sind nicht akzeptabel.

Dass man den herannahenden Einschränkungen in den sozialen Dienstleistungen entgegenwirken müsse, hatte die Liga für freie Wohlfahrtspflege kürzlich in Form eines Brandbriefs an Oberbürgermeister Eckart Würzner geschrieben. Besonders ging es um die Steigerungen der Lohnkosten, denn sollte man die Zuwendungen der Stadt nicht an die stetigen Tariferhöhungen anpassen, müssten soziale Angebote eingeschränkt, sogar geschlossen und Mitarbeiter entlassen werden.

Immer wieder im Fokus des Talks lag die dringende Not der Schulsozialarbeit. Würden diese Angebote wegfallen, würden nicht wenige Schulen in sich zusammenbrechen. Sozialpädagogische Begleitung und Förderung im Lebensraum Schule, aber auch Unterstützungen und Synergieeffekte für alle am Schulleben Beteiligten seien unabdingbar. Dasselbe gelte für allgemeine Beratungsstellen und Schutzräume wie das Frauenhaus.

Die SPD-Gemeinderäte konkludierten den Abend damit, dass man schauen wolle, wo Geld im Haushalt für die Soziale Arbeit umzuschichten sei: „Wir werden uns kümmern.“

Hier gehts zum RNZ-Artikel.

Brandbrief der Liga der freien Wohlfahrtspflege Heidelberg

„Wollen wir eine Stadt, in der bei den Schwächsten der Schwachen gekürzt wird?“

Um die Liga-Verbände der freien Wohlfahrtspflege in Heidelberg steht es finanziell nicht gut. In den letzten Jahren führten die steigenden Tarif-Löhne sowie die wachsenden Nebenkosten ohne eine entsprechende Gegenfinanzierung der Stadt zu immer größer werdenden finanziellen Problemen in den gemeinnützigen Einrichtungen.

2025/26 kommen weitere Tariferhöhungen auf die Verbände zu, der Haushaltsplan des Gemeinderats plant jedoch keine steigende Finanzierungshilfe, sodass den Mitgliederorganisationen der Liga Einbußen drohen.

v.l.: Christian Heinze, Moritz Limprecht, Eva Oliveira, Susanna Re, Martin Heß und Ute Hildenbrand. Foto: Philipp Rothe via RNZ

Um den herannahenden Einschränkungen in den sozialen Dienstleistungen von AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Parität entgegenzuwirken, wendete sich Liga-Sprecher Martin Heß nun an Oberbürgermeister Eckart Würzner: Wenn die Stadt die Zuwendungen an die Sozialverbände nicht an die Steigerungen der Lohnkosten anpassen sollte, müssten soziale Angebote eingeschränkt oder sogar geschlossen und Mitarbeiter*innen entlassen werden. Dies würde besonders diejenigen betreffen, die auf die Angebote der Verbände dringend angewiesen sind.

Lesen Sie hier den Artikel in der RNZ.

Eine Spende für unser Kinderschutz-Zentrum

Letzte Woche Montag, am 17. Februar 2025, fand in unserem Kinderschutz-Zentrum eine Spendenübergabe statt. Die Firma BREER Gebäudedienste Heidelberg übergab unserem Kinderschutz-Zentrum einen Scheck in Höhe von 1.120 Euro. Der Betrag war Teil der Spenden, die im letzten Jahr beim von BREER veranstalteten Tannenbaumschlagen eingenommen wurden.

Wir bedanken uns vielmals für die tolle Unterstützung, die es unserem Kinderschutz-Zentrum ermöglicht, weiterhin ihre unglaublich wichtige Arbeit auszuführen, von Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen in unserer Einrichtung einen Schutzort zu bieten.

v.l.n.r.:
Fr. Plech (Abteilungsleitung Innendienst Fa. Breer), Hr Schuld (Leitung Kinderschutz-Zentrum), Fr. Rauh (AWO GF)
Foto: Plech (Breer)

RNZ-Weihnachtsaktion 2025

Ende letzten Jahres fand wie jedes Jahr wieder die RNZ-Weihnachtsaktion statt. Diese bleibt Anfang 2025 weiter geöffnet, das Endergebnis wird Anfang Februar bekannt gegeben. Bisher sind 760.190 Euro zusammengekommen und die RNZ ruft dazu auf, weiterhin für arme Menschen in Heidelberg und der Region zu spenden.

Jedes Jahr erhalten Wohlfahrtsverbände in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis die Hälfte des Spendenaufkommens, um das  ganze Jahr über Menschen in akuten Notlagen schnell und unbürokratisch zu helfen. Auch die AWO Heidelberg wird dadurch jährlich unterstützt. Vielen hilfebedürftigen Menschen kann jedes Jahr durch die RNZ-Weihnachtsaktion geholfen werden und viele erzählen ihre Geschichten über psychische Probleme und finanzielle Notlagen, die sie in ihrer Existenz bedrohen. Viele Beratungsfälle machen deutlich, dass das Geld in manchen Familien nicht ausreicht, um etwa Fahrtkosten zu Klinikbesuchen zu bestreiten, kaputte Möbelstücke zu ersetzen oder Medikamente zu beschaffen, die von der Krankenkasse nicht bezahlt werden.

Die Wohlfahrtsverbände in Heidelberg und besonders die AWO Heidelberg sind dankbar für die anhaltende Spendenbereitschaft, denn je mehr Spenden eingehen, desto mehr Hilfe können wir leisten. Deshalb sagen wir Danke!

Sie wollen uns und andere soziale Verbände unterstützen? – Dann spenden Sie jetzt über das Konto „RNZ-Weihnachtsaktion 2024“:
Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE20 6725 0020 0000 0010 07
BIC: SOLADES1HDB 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Baum fürs Heilpädagogische Zentrum

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 lud die Firma „BREER Gebäudedienste“ zum traditionellen Tannenbaumschlagen ein. Die Geschäftsführerin der AWO Heidelberg, Ute Hildenbrand, war vor Ort und konnte einen Baum für unser Heilpädagogisches Zentrum wählen. Mit tatkräftiger Unterstützung von ihrem Neffen Bela Hildenbrand wurde der Baum geschlagen und anschließend von den Kindern des Heilpädagogischen Zentrums in der Geschäftsstelle der AWO Heidelberg in der Adlerstraße geschmückt. Die Firma BREER sorgte einladend für Speisen und Getränke während des Events und für die kleinen Gäste gab es sogar ein kleines Geschenk vom Weihnachtsmann. Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende von „BREER Gebäudedienste“, die vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Advent in der Kreuzkirche

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 gastierte der Akkordeonclub Weinheim, unter der Leitung von Thomas Klemm, erstmalig in der Kreuzkirche Wieblingen in Heidelberg und veranstaltete zu Gunsten des AWO Seniorenzentrums ein weihnachtliches Benefizkonzert. Zur Aufführung kamen unter anderem Präludium und Fuge in A-Moll von Matyas Seiber, Polonaise Es-Dur von Antonin Dvorak, Kaiser Walzer von Johann Strauss, sowie Werke des Tangokünstlers Astor Piazzolla. Der Dirigent Thomas Klemm ist zugleich Leiter der Begegnungsstätte für Senioren in Wieblingen. Die Kirche war gut besucht. Anschließend gab es noch einen Umtrunk in der neuen „Wieblinger Stubb“ des AWO Seniorenzentrums Wieblingen.

Unsere Kita Bergheim im Zoo Heidelberg

Am Dienstag, den 26. November waren die Vorschulkinder unserer Kita Bergheim wie jedes Jahr im Heidelberger Zoo, um dort einen Weihnachtsbaum mit Selbstgebasteltem zu schmücken. Dabei entstanden ein paar wunderschöne, festliche Bäume, die geschmückt waren mit bunten Sternen und gläsernen Konfetti-Christbaumkugeln. Dank unserer Kita-Kinder wird der Heidelberger Zoo auch dieses Jahr wieder der andächtigen Weihnachtszeit gerecht.

Einladung zum Weihnachtsmarkt am 24.11.24