Nothilfe im Libanon

Schnelle Hilfe vor Ort: AWO International im Einsatz für die Menschen im Libanon

Die Lage im Libanon hat sich durch die jüngsten Konflikte dramatisch verschlechtert. Ganze Dörfer wurden zerstört, mehr als eine Million Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Viele von ihnen mussten ihre Dörfer und Städte verlassen und leben nun unter schwierigen Bedingungen – oft ohne Zugang zu ausreichend Nahrung, Wasser oder medizinischer Versorgung.

AWO International ist gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich und der libanesischen Partnerorganisation Mousawat vor Ort, um den betroffenen Menschen zu helfen. Viele Familien sind vorübergehend in Schulen, Moscheen und öffentlichen Gebäuden untergekommen oder leben in provisorischen Unterkünften auf der Straße oder am Strand. Dort versorgen die Mitarbeitenden von Mousawat täglich mehr als 2.500 Vertriebene mit warmen Mahlzeiten. Verletzte werden in zwei mobilen Kliniken medizinisch versorgt, bedürftige Familien erhalten Lebensmittelpakete, Trinkwasser und Hilfsgüter wie Decken, Matratzen. Außerdem werden so genannte Dignity Kits an vertriebene Familien ausgegeben. Dabei handelt es sich um Hygienepakete mit zum Beispiel Seife, Windeln und Damenbinden. Zudem ist geplant, in den Auffanglagern Gemeinschaftsküchen zu installieren, damit die Menschen in den provisorischen Lagern auch selbstständig Mahlzeiten oder Tee und Kaffee zubereiten können.

AWO International/Mousawat

Die Versorgungslage ist angespannt und die vorhandenen Vorräte werden bald aufgebraucht sein. AWO International möchte die Hilfe fortsetzen und die Vorräte auffüllen, um die Menschen auch in den kommenden Wochen versorgen zu können. Die andauernden Bombardierungen erschweren die Arbeit für die lokalen Mitarbeiter*innen von Mousawat zusätzlich. Unter Lebensgefahr helfen sie der Zivilbevölkerung und versorgen Verletzte und chronisch Kranke.

Ihre Spende kann helfen! Jeder Beitrag, ob groß oder klein, macht es möglich, die Nothilfe vor Ort fortzusetzen und den Menschen im Libanon in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen. Weitere Informationen, wie wir den Menschen im Libanon helfen, finden Sie hier.

Bitte unterstützen Sie die Nothilfe von AWO International mit Ihrer Spende.
AWO International
IBAN: DE87 3702 0500 0003 2211 00
Stichwort: Nothilfe Nahost

Schaurig schöne Halloween im TREFF

„ALLE(s) erREICHt?“ im Nachklang

Die Aktionswochen gegen Armut und Ausgrenzung des Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung sind seit Montag vorbei. Das Programm hatte eine Vielzahl wichtiger Aktionen und diese waren auch dieses Jahr eine starke Stimme gegen Armut und Ausgrenzung in Heidelberg.

Den Nachklang der Aktionswoche bildet eine Reihe informativer Videos, die während der Programmpunkte entstanden sind. Sie waren nicht dabei aber interessieren sich dafür, was die letzten 1,5 Woche getan wurde, um auf Armut und Ausgrenzung aufmerksam zu machen und darüber aufzuklären?

Hier finden Sie alle Videos:

PLAYLIST
Vale – Komm in Frieden
Aktionstag
Marionettentheater
Kunstaustellung Artmut
Bündnis trifft Politik
Vortrag Prof. Kolbe zu Umgang mit Betroffenen auf Augenhöhe

Weitere Infos finden Sie im Hauptartikel.

Neue Farbe für unser Psychologisches Zentrum

Der Eingangsbereich unseres Psychologischen Zentrums für Schulleistungen hat einen neuen Anstrich bekommen. Nun strahlen die Wände wieder in makellosem Weiß und um die Renovierung komplett zu machen, wurde auch die Dekoration erneuert. Wo vorher eine braune Pinnwand hing, begrüßt unsere Besucher*innen und Kund*innen nun ein wunderschönes Ölgemälde aus Acrylglas. Anstelle von leeren Flyerständern spenden Zimmerpflanzen frischen Sauerstoff.

Einladung zum sortierten Kinderflohmarkt

Willkommen in der „Wieblinger Stubb“

#wirschaffenwas in der Kita Bergheim

ALLE(s) erREICHt?

Das Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung begeht 2024 sein 20-jähriges Jubiläum und veranstaltet, aus Anlass des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober, vom 11. bis 20. Oktober 2024 zum 21. Mal die „Heidelberger Aktionstage gegen Armut und Ausgrenzung“. Die über 55 Mitgliedsorganisationen machen das Bündnis zu einer starken Stimme gegen Armut und Ausgrenzung in Heidelberg.

„Alles erreicht?“ steht als Überschirft über der Aktionswoche im Jubiläumsjahr des Bündnisses. Dass noch nicht alles erreicht ist, dessen ist sich das Bündnis sicher. Im Vorwort des Programmheftes heißt es dazu: „Die Stadtgesellschaft muss immer wieder mit den hiesigen Problemlagen konfrontiert werden. Wir wollen den von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen eine Lobby sein, sie hören und dafür sorgen, dass sie nicht vergessen werden. Wir sind sicher, dass nur nachhaltiges Engagement und ein langer Atem zu einer weiteren Verbesserung der Situation in unserer Stadt führen können. Daher bleiben wir am Ball und veranstalten auch im Jubiläumsjahr die Aktionswoche gegen Armut und Ausgrenzung.“

Den Auftakt und einen Höhepunkt des Programms bildet der Aktionstag am 12. Oktober in der Chapel, dem Bürgerzentrum Südstadt (Rheinstr. 12/4, 69126 Heidelberg).

Hier gehts zur Homepage des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung.
Hier gehts zur Homepage der LIGA Heidelberg.

ALLE(s) erREICHt?

Auftakt zu den Aktionstagen gegen Armut und Ausgrenzung

Politisches Abendgespräch in lockerer Runde

Prof. Georg Cremer im Gespräch mit
Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen

Fr., 11.10.24 18:00 – 19:30 Uhr
Bürgerzentrum Südstadt (Chapel)
Rheinstr. 12/4, 69126 Heidelberg

Der Staat und die Kommunen stehen vor immer größeren Herausforderungen, wenn es um die Gestaltung der sozialen Hilfen (Bürgergeld, Kindergrundsicherung, Eingliederungshilfe) geht. Soziale Ungerechtigkeit nimmt zu und die Hilfssysteme kommen an ihre Grenzen. Die Gesprächspartner*innen diskutieren die Problemlagen aus ihrer Sicht und suchen gemeinsam Lösungsansätze.

Die Teilnehmer*innen sitzen gemütlich an Tischen mit Knabbersachen und Getränken. Also kommt vorbei!

Hier gehts zur Homepage des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung.
Hier gehts zur Homepage der LIGA Heidelberg.